Wie gebe ich meinen Charakteren mehr Tiefe?

Veröffentlicht am 17. September 2023 um 19:49

Du hast eine grobe Ahnung wer dein Charakter ist? Oder gar keine Idee? Hier gebe ich dir eine kleine Hilfestellung.

Warum ist dein Charakter wichtig? 

Weil niemand über die Abenteuer einer leeren Hülle lesen will. Geschichten ziehen uns in ihren Bann, weil wir mit den Charakteren sympathisieren. Es gibt nichts langweiligeres, als einen perfekten Protagonisten. Selbst Superman hat eine Schwäche.

 

Die neun Enneagramm-Typen
Lass uns einen kleinen Abstecher in die allgemeine Psychologie machen. Es gibt neun Grundtypen im Enneagramm:

1. Der Perfektionist: Dieser Typ ist ein Moralist und Organisator. Er strebt danach, sich möglichst korrekt zu verhalten und führt ein Leben voller Ziele und Zwecke.

2. Der Helfer: Dieser Typ ist großzügig, freundlich, aufgeschlossen und fürsorglich. Sein größter Wunsch ist es, sich geliebt und geschätzt zu fühlen, indem er Liebe und Fürsorge für andere zeigt.

3. Der Erfolgsmensch: Der Motivator ist dafür bekannt, in allen Lebensbereichen stets der Beste zu sein. Sein Wunsch, aufzufallen und mit seinen Leistungen herauszustechen, entspricht dem Drang, sich zu beweisen.

4. Der Romantiker: Als Individualist versucht dieser Typ, sich ständig neu zu erfinden. Er ist oft sensibel, kreativ, ästhetisch und extravagant. Sein Bestreben ist es, einzigartig zu sein und sich von anderen zu unterscheiden.

5. Der Denker: Als Beobachter und Experte ist dieser Typ ständig bestrebt, neue Dinge zu lernen. Er möchte vermeiden, inkompetent zu erscheinen, und vertieft ständig sein Wissen in verschiedenen Bereichen.

6. Der Loyalist: Diesem Typ sind Sicherheit und Geborgenheit enorm wichtig. Er betrachtet seine Umgebung mit einem skeptischen Blick, um Schmerzen zu vermeiden, und sucht eine Gemeinschaft, die ihm das Gefühl gibt, dass er gebraucht wird.

7. Der Enthusiast: Durch sein spontanes Wesen ist er immer auf Achse. Wie ein Kind erfreut sich dieser Typ an vielen Dingen und genießt das Leben in vollen Zügen. Er hat das Bedürfnis, inspiriert und glücklich zu sein.

8. Der Chef: Dieser Typ macht oft den Eindruck, willensstark und mächtig zu sein. Sie sind motiviert, sich selbst zu schützen und ihre Zukunft selbst zu bestimmen, was ihnen durch ihr selbstsicheres Auftreten und ihre Entschlossenheit oft gelingt.

9. Der Friedensstifter: Dieser Typ ist bestrebt, sein inneres Gleichgewicht zu finden und auch äußeren Frieden zu bewahren. Dieser Typ kann verschiedene Variationen von Persönlichkeiten haben, von leise und schüchtern bis entschlossen und laut.

Diese Liste ist eine kleine Zusammenfassung von hier: Enneagramm Typen Beschreibung | Was die Enneagramm-Nummern bedeuten (aidaform.com)

 

Es ist wichtig zu beachten, dass kein Mensch ausschließlich auf einen einzigen Persönlichkeitstyp reduziert werden kann. Vielmehr besteht die Möglichkeit, verschiedene Eigenschaften zu kombinieren und dadurch neue Persönlichkeits Konstrukte zu erschaffen.

Wie genau du dies umsetzt, liegt ganz bei dir. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass es nicht so einfach ist, sich lediglich einen Typ auszusuchen und dann einen vollständigen Charakter zu haben. Es erfordert Zeit, Überlegung und eine gewisse Feinabstimmung.

 

Um die Zukunft vorherzusehen, ist es wichtig, die Vergangenheit zu verstehen.

Welche Ereignisse sind deinem Charakter widerfahren und welche Spuren haben sie hinterlassen? Handelt er nun anders aufgrund dieser Erfahrungen? Gibt es Dinge oder Personen, die er vermisst? Welche Wünsche hat er für die Zukunft und hat er ein bestimmtes Ziel vor Augen?

Es ist wichtig zu unterscheiden, was er wirklich will und was er tatsächlich braucht.

Ein Beispiel dafür wäre ein obdachloser Alkoholiker, der unbedingt eine Flasche Wein haben möchte, aber in Wirklichkeit dringend etwas zu Essen benötigt. (Ich weiß das dieses Beispiel etwas kritisch ist, aber du merkst vorauf ich hinaus will?)

Beachte auch das Umfeld deines Charakters und warum die Menschen in seiner Umgebung so handeln, wie sie es tun. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Schwächen und Fehler deines Charakters.

Während seines Charakterbogens kannst du ihm einige Fehler abgewöhnen, aber nicht alle. Sonst wird er langweilig.

 

Fazit:

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen Charakter zu erschaffen und ihn nach Belieben zu formen. Eine gute Methode ist es, deine Lieblingsserie anzuschauen und dabei besonders deinen bevorzugten Charakter zu beobachten. Frage dich, wie dieser Charakter anfangs war und was er jetzt anders macht. Warum trifft er bestimmte Entscheidungen und handelt auf eine andere Weise?

Achte auch darauf, ob die Hindernisse und Wendungen wirklich zum Charakter passen. Falls nicht, solltest du die Wendungen anpassen, damit sie für deinen Charakter relevant werden. Stelle sicher, dass sie eine wichtige Rolle in der Entwicklung deines Charakters spielen!

 

Und hiermit wünsche ich dir viel Spaß beim kennenlernen deiner Charaktere!

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.